Unsere Vereinschronik
Mitte des 19. Jahrhunderts schenkte der Leipziger Arzt Dr. Daniel Gottlob Moritz Schreber seiner Heimatstadt Leipzig viel Geld – mit der Auflage, dass dafür Gartenland gekauft und an Gartenfreunde als „Schrebergarten“ verpachtet werden sollte.
Seine Idee mag eher einfach gewesen sein, der Erfolg – nicht nur bei den Leipzigern – aber überwältigend.
Ganz so alt wie der Einfall von Dr. Schreber ist unsere Kleingartenanlage zwar nicht,
aber sie besteht auch schon seit 1933 und mit ihr der dazugehörige Verein.
Seit der Gründung ist nicht nur politisch und gesellschaftlich einiges passiert, auch unser Verein hat es durch viele Höhen und Tiefen geschafft, auf die wir mit der folgenden Vereinschronik etwas zurück schauen wollen
Zur Geschichte unseres Vereins
Wer über die Geschichte unseres Vereins schreibt, kann an dem Namensgeber, dem Haus Dieck, nicht vorbeigehen. Denn zwischen beiden besteh Gemeinsamkeiten.
Es bedarf schon einigen Mühen, aus den wenigen und zerstreut zu findenden Fundstellen ein Bild vom früheren Haus Dieck zusammenzufügen. Nicht einmal auf einem Stich oder einer alten Stadtansicht ist es zu finden.
Offenbar hatte das Haus Dieck nicht wie andere Häuser in seiner Nachbarschaft kriegerische Bedeutung.
Haus Dieck lag östlich der heutigen Stettiner Straße. Aus den Archiven der Familie von und zur Mühlen, in deren Eigentum auch heute noch das Gelände des früheren Haus Dieck steht, ist zu entnehmen, dass Haus Dieck erstmals am 29.06.1414 urkundlich erwähnt wird. Im Jahr 1648 kaufte die Familie von und zur Mühlen das in gotischer Bauweise errichtete Gebäude. Das Haus diente der Familie immer wieder als vorübergehendes Domizil und als Sommeraufenthalt. Zum Hause gehörte mit großer Wahrscheinlichkeit auch ein Fischteich, wurde doch als dieck, dyk oder dik ein Teich bezeichnet. Das alte Haus Dieck ist leider im letzten Weltkrieg völlig zerstört worden.
Auf einem zu beiden Seiten der heutigen Dieckstraße liegenden Teil des früheren zum Haus Dieck gehörenden Geländes fingen etwa in den 1920er-Jahren sogenannte Freilandpächter mit dem Gemüsebau an. Doch nicht lange wollten sie allen den Boden bearbeiten.
Am 20. Oktober 1933 gründeten sie unseren Verein. Sie fingen sofort mit der Gestaltung der Gartenanlage an.
Von Veränderungen blieb der Verein jedoch nicht verschont.
1937 mussten die Gärten rechts der Dieckstraße wieder abgegeben werden, dafür kam 1956 an der Bundesbahnstrecke gelegenes Land hinzu. Veränderungen gab es in den 1970er Jahren in der Gartenanlage selbst, bedingt durch den Brückenneubau am Niedersachsenring und der damit verbundenen teilweisen Verlegung der Gleise in die Gartenanlage hinein. Die Veränderungen nutzten die 60 Kleingärtner zur Modernisierung der Gartenanlage und des Vereinshauses.
Das frühere Haus Dieck und die dazugehörigen Ländereien lagen damals weit vor den Toren der Stadt. Heute dagegen sind das Gelände und damit auch unsere Gartenanlage fast im Herzen von Münster gelegen, leicht zu erreichen, doch auch weitab vom Trubel des Alltags. Eine Oase der Natur, ein Ort körperlicher und geistiger Erholung sowie geselliger Gartenfeste.
(Quelle: Jubiläumsheft zum 80-jährigen Bestehens des Vereins)
Auch in den zehn Jahren nach dem 80-jährigen Jubiläums gab es viele Vereinsfeste, haben viele alte und neue Pächter Ihre Gärten gehegt und gepflegt und durften viele Kinder im geschützen Rahmen der Anlage aufwachsen und viele Freiheiten genießen.
Am 12. und 13. August 2023 feiern wir nun mit einem großen Fest unser 90-jähriges Bestehen und stoßen auf viele weitere Jahre KGV Haus Dieck an.
Auch unsere Kleingartenanlage geht mit der Zeit und so freuen wir uns, dass wir zum neunzigsten Bestehen des Vereins nun auch eine Webseite unser eigen Nennen können und einen digitalen Literaturweg in unserer Gartenanlage „installieren“, der hoffentlich allen Mitglieder und Gästen unserer Anlage viel Freude bereitet und zu einem Spaziergang durch die Anlage einlädt.
KONTAKT
Kleingärtnerverein Haus Dieck e.V.
Dieckstraße 15
48145 Münster
Vorsitzender: Erol Cassel
Telefon: 02 51 - 379 4011
Mobil: 0162 - 139 84 10
RECHTLICHES