
Kleingärtner werden!
Du hast Spaß an der Natur? Arbeiten und Buddeln an der frischen Lust sind Deine Leidenschaft? Für frisches Gemüse und bunte Blumen aus dem eigenen Garten schlägt Dein Herz?
Dann steckt ein Kleingärtner in Dir!
Wenn Du Mitglied in unserem Verein werden möchtest und eine eigene Parzelle bewirtschaften möchtest, melde Dich bei uns!
Wir freuen uns immer über persönliche und individuelle Bewerbungen, die Du an folgende Adresse senden kannst:
KGV Haus Dieck
Dieckstr. 15
48145 Münster
Oder Du nutzt das Bewerbungsformular:
So wirst Du Kleingärtner bei uns!
Du hast Spaß an der Natur? Arbeiten und Buddeln an der frischen Lust sind Deine Leidenschaft? Für frisches Gemüse und bunte Blumen aus dem eigenen Garten schlägt Dein Herz?
Dann steckt ein Kleingärtner in Dir!
Wenn Du Mitglied in unserem Verein werden möchtest und eine eigene Parzelle bewirtschaften möchtest, melde Dich bei uns!
o1
ANFRAGE
Leider sind im Moment keine Gärten frei. Wenn Du Dich trotzdem für eine Parzelle interessierst, nutze unser Kontaktformular, um Dich zu bewerben oder kontaktiere unseren Vorstand und schreibe eine Mail an vorstand@kgv-hausdieck.de. Wir melden uns dann bei Dir, um Dir ein freies Grundstück anzubieten oder Dich auf die Warteliste zu setzen.
02
VEREINSMITGLIED WERDEN, ABLÖSE & PACHT
Wenn Du einen Garten in unserer Anlage bekommst, wirst Du Mitglied in unserem Verein. Das kostet inklusive Pacht für den Garten, Mitgliederbeitrag und Versicherung durchschnittlich etwas 250 – 400€ pro Jahr -je nachdem wie groß Dein Garten ist.
Für die Gartenübernahme schätzen Gutachter den Garten. Je nach Zustand des Gartens, der darauf befindlichen Laube und sonstigen Wertgegenständen, die zur Parzelle gehören ergibt sich die Ablösesumme, die fällig wird. Diese Summe geht an den Vorbesitzer des Gartens – bei einem guten Gespräch lässt sich sicherlich auch besprechen, welche Werkzeuge und Gerätschaften vielleicht ebenfalls übernommen werden und so zu Deiner Grundausstattung als Neugärtner werden können.
Oft hat der alte Besitzer auch noch Tipps und Kniffe parat, schließlich kennt er den Garten oft schon seid vielen Jahren – die gibts dann gratis dazu!
03
AUF LOS GEHT’S LOS
Hände in die Erde und losgebuddelt! Das ist unsere Devise. Völlig egal, ob als blutiger Anfänger oder erfahrener Kleingärtner, so ein Kleingarten steckt immer voller Überraschungen und hat für jeden etwas zu bieten: Ob Bodenständiges wie Kartoffeln und Zwiebeln, kulinarisch anspruchsvolles wie Spargel oder Artischocke oder dekoratives wie Rosen und Lavendel.
Das liegt ganz bei Dir und hängt von Deinen persönlichen Vorlieben ab!
04
ZUSAMMEN SIND WIR STARK
in einem Kleingarten gibt es natürlich einiges zu organisieren. Da ist es gut, wenn es Leute gibt, die den Überblick behalten: Unser Vorstand!
Die Mitglieder des Vorstands machen diese Arbeit ehrenamtlich und werden bei unser jährlichen Hauptversammlung gewählt. Wir freuen uns immer über Mitglieder, die sich dafür zu Verfügung stellen und Ihre Talente zum Wohle des Vereins einsetzen – egal ob „Organisationstalent“, „Rechengenie“ oder „Partyplaner“.
Außerdem gibt es verschiedene Arbeitsgruppen, die zum Beispiel die Bewirtung des Vereinsheims übernehmen oder sich um die Planung unserer Vereinsfeste kümmern.
Es gibt also immer etwas zu tun und jeder kann sich nach seinen Vorlieben einbringen.
Das solltest Du wissen!
Für kleines Geld einen großen Garten: Das gibt’s in der Innenstadt nur in der Kleingartenanlage.
Damit unsere Anlage weiterhin bestand hat und wir noch viele Jahre Freude an unseren Gärten haben, müssen wir uns an einige Regeln halten:
Gerecht geteilt – Gemüse, Blumen, Laube
Im Bundeskleingartengesetz ist geregelt, wie ein Kleingarten genutzt werden soll. Die Gärten müssen auch zur „Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen“ genutzt werden.
Das bedeutet, dass auf einem Drittel Eurer Gartenfläche Gemüse, Obst und Kräuter wachsen sollen. Vielleicht hört sich das für den ein oder anderen erstmal nach sehr viel an. Aber natürlich zählen Obstbäume, Beerensträucher und andere pflegeleichte und „platzfressende“ Sorten wie Kartoffeln oder Erbsen dazu. Und natürlich Zucchini und Tomaten. Oder Exoten wie Feigen und Alltagshelden wie Radieschen und Salat.
Sicher ist: Bald übernimmt Dein Obst und Gemüse mehr als nur ein Drittel Deines Gartens und Du freust Dich über jedes Böhnchen und überlegst, wo Du noch etwas Fläche zum Anbau finden kannst!
Die Satzung des Kleingärtnervereins
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres gärtnerischen Zusammenlebens ist die Satzung der Kleingärtnervereins.
In der Satzung ist alles Wichtige rund um den Kleingarten und unser Vereinsleben zusammengefasst, sie bildet quasi die Grundlage.
Gemeinschaftsarbeit
Die Gemeinschaftsflächen wie der Spielplatz, die Außenhecke und das Vereinsheim müssen gepflegt werden. Aus diesem Grund gibt es die Gemeinschaftsarbeit, die von allen Gartenparzellen erledigt wird (8 Stunden im Jahr pro Garten).
Immer zu Beginn des Jahres wird eine Liste im Vereinsheim ausgelegt, in die man sich für die anfallenden Arbeiten eintragen kann.
Die Gemeinschaftsarbeit sorgt nicht nur dafür, dass unsere Anlage ordentlich bleibt, sie ist auch eine gute Gelegenheit die anderen Pächter näher kennenzulernen.
KONTAKT
Kleingärtnerverein Haus Dieck e.V.
Dieckstraße 15
48145 Münster
Vorsitzender: Erol Cassel
Telefon: 02 51 - 379 4011
Mobil: 0162 - 139 84 10
RECHTLICHES